Neben der deskriptiv-empirischen Darstellung des ökonomischen Reformprozesses gilt das Hauptaugenmerk des Verfassers der Analyse des Charakters der Reformen. Das traditionelle kaiserliche China ist geprägt durch das «primäre gesellschaftliche Ausbeutungsverhältnis als Herrschafts- und Reflexionsverhältnis». Mit Beginn des Reformprozesses wird dieses allmählich aufgelöst. An seine Stelle tritt das reflektierte Ausbeutungsverhältnis. Trotz anderslautender Bekundungen seitens der Führung der KPCh nimmt die Modernisierung des Landes den Charakter des Produktionskapitalismus an. Hierbei wirkt sowohl das Marxsche «Mehrwertgesetz» als auch das Sohn-Rethelsche «Wertgesetz».
Neben der deskriptiv-empirischen Darstellung des okonomischen Reformprozesses gilt das Hauptaugenmerk des Verfassers der Analyse des Charakters der Reformen. Das traditionelle kaiserliche China ist gepragt durch das «primare gesellschaftliche Ausbeutungsverhaltnis als Herrschafts- und Reflexionsverhaltnis». Mit Beginn des Reformprozesses wird dieses allmahlich aufgelost. An seine Stelle tritt das reflektierte Ausbeutungsverhaltnis. Trotz anderslautender Bekundungen seitens der Fuhrung der KPCh nimmt die Modernisierung des Landes den Charakter des Produktionskapitalismus an. Hierbei wirkt sowohl das Marxsche «Mehrwertgesetz» als auch das Sohn-Rethelsche «Wertgesetz».
Get Zum Charakter der Reformbestrebungen der Volksrepublik China 1978 - 1992 by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment