Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfahigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grossere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlosung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhange in einem Erklarungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelbetrieben wirft unter den Bedingungen zunehmender Konzentration in der Wirtschaft immer grössere Probleme auf. Als Beitrag zur Problemlösung wird die Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen vorgeschlagen. Der betriebswirtschaftliche Aspekt der Organisation einer Zusammenarbeit mittels Ausgliederung ist Gegenstand der Untersuchung. Mit Hilfe des situativen Konzepts wird eine Dimensionalisierung von Kontext, Organisationsstruktur und Effizienz der betrachteten Kooperationsform vorgenommen sowie deren Wirkungszusammenhänge in einem Erklärungsmodell zusammengefasst. Die dort formulierten Hypothesen werden abschliessend einem ersten empirischen Test unterzogen.
Get Organisation von Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen mittels Ausgliederung by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment