Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schülern auszubilden. Dazu werden im Gedächtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage für die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlösestrategien dienen. Für die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell für die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schülern ausgebildet haben.
Das Trainingsprogramm - bestehend aus mathematischen Textaufgaben - ist ein Versuch, verallgemeinerte Denkstrategien bei Schulern auszubilden. Dazu werden im Gedachtnis kognitive Schemata aufgebaut, die als Grundlage fur die Konfiguration und Optimierung von Denkoperationen zu Problemlosestrategien dienen. Fur die Erprobung wurde der sogenannte «Dia-Spieltisch» eingesetzt - ein speziell fur die Kleingruppenarbeit entwickeltes Lehr-Lern-Medium. Hierbei hat sich gezeigt, da sich die verallgemeinerten Denkstrategien durch das Training weitgehend bei den Schulern ausgebildet haben.
Get Denkstrategien fuer den Mathematikunterricht by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment